Woher hat die Schattenmorelle ihren Namen?
Schattenmorelle – Woher kommt dieser Name?
Die Schattenmorelle, auch Große Lange Lotkirsche genannt, ist eine Sorte der Sauerkirschen. Sie bringt gute Erträge bei wenig Anspruch an Ihre Umgebung.
Aber woher kommt der seltsame Name? Es gibt vier landläufig verbreitete Vermutungen über den Ursprung
1. Aus dem Lateinischen
Der Name stammt vom lateinischen Wort amarus ab. Sauerkirsche heißt auf Englisch morello und auf Italienisch amarena. Vom Wortstamm her würde das einen Sinn ergeben. Leider heißt jedoch das lateinische Wort amarus bitter bzw. herb und nicht sauer.
2. Aus dem alten Rom
Die zweite Möglichkeit für uns wieder ins alte Rom. Der Name Morelle soll sich vom Lateinischen maurella ableiten. Das wiederum ist die Verniedlichungsform von maraus, dem Mohr. Also kleiner Mohr oder Möhrlein. Die Sauerkirsche wird im vollreifen Zustand ziemlich dunkelrot bis fast schwarz, so dass es durchaus einen Sinn ergeben könnte, sie kleinen Mohren zu nennen, auch wenn das heute natürlich nicht mehr politisch korrekt wäre.
3. Aus Hessen
Mein Favorit ist die dritte Variante. Im Garten des Schloss von Moreilles sollten früher diese besondere Form der Sauerkirsche sehr erfolgreich gezüchtet worden sein. Auf Französisch heißt das Schloss natürlich Chateau des Moreilles. Woraus dann ein Deutscher, ich tippe stark auf einen Hessen – in Ermangelung der Fähigkeit die französische Sprache richtig auszusprechen – aus dem Chateau des Moreilles die Schattenmorelle gemacht haben soll. “Ei Guuude, de Schatte morell!“
Leider gibt es bis heuten keinen einzigen Beweise, dass dieses Schloss wirklich exisitiert hat, wohingegen es in der Region Moreille in der westfranzösischen Region Poitou-Charentes jede Menge Kirschbäume gibt. Eine sehr sympathische Geschichte, der ich als geborener Hesse und mit der französischen Sprache auf Kriegsfuss-Stehender gerne Glauben schenke.
4. Aus Hessen die Zweite
Die letzte und wahrscheinlichste Möglichkeit der Wortentwicklung führt uns zum zweiten Mal nach Frankreich. Die französische Schattenmorelle Griotte du Nord hat einen zweiten wohlklingenden Namen. Nämlich Chatel Morel. Und ab hier nimmt die Geschichte wieder Ihren Lauf mit dem vermutlich frankophoben Hessen aus der dritten Version…
Nun müsst Ihr für Euch selbst entscheiden, welcher Version „Woher die Schattenmorelle Ihren Namen hat“ Ihr Glauben schenken wollt. Der tatsächliche Ursprung wird wohl für immer ungeklärt bleiben. Aber was Ihr Gutes und Leckeres aus Kirschen zaubern könnt, findet Ihr unter dem Tag Kirsche hier im Blog.
Und woher kommt das Wort Fisimatenten?
Auch eine Verballhornung der französischen Sprache. Als Deutschland Anfang des 19. Jahrhunderts weitestgehend unter französischer Besetzung stand, versuchten immer wieder französische Soldaten, deutsche Mädchen zum. nun sagen wir mal Zeitvertreib, in ihr Lager zu locken. Auf französich mit der Einladung: „Visitez ma tente“ (auf deutsch: Besuchen Sie mein Zelt).
Stand also abendlicher Ausgang an, wurde den jungen Frauen ein: „Mach’ aber keine Fisi-ma-tenten“ mit auf den Weg gegeben.